"Wir investieren unsere ZEIT in die Zukunft unserer Region"
Wir blicken zurück auf ein herausforderndes Tourismusjahr 2023: Im Frühsommer kämpfen wir mit einigen Regentagen, insbesondere in den wichtigen Ferienzeiten; im August rollt eine Unwetter-Welle über Kärnten, von der einige unserer Orte zum Teil geringfügig betroffen waren. Vor allem aber trifft uns die negative mediale Berichterstattung. Vom Gröbsten bleiben wir zum Glück verschont, doch die Wetterereignisse zeigen: Der Klimawandel ist präsent und bei uns in der Region angekommen. Auswirkungen werden mit Blick auf unsere Sommerstatistik spürbar: Wir verlieren 4% an Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr. Auf Jahresbasis erreichen wir mit insgesamt 2.452.743 Nächtigungen (+2,77% vgl. 2022) und 591.289 Ankünften (+4,03% vgl. 2022) in der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr.
Unsere wichtigsten Märkte sind nach wie vor Deutschland und der Inlandsmarkt Österreich, welche wir gezielt durch unsere Marketing- und Vertriebsmaßnahmen forcieren. Des Weiteren sehen wir vielversprechendes Potenzial in unseren Aufbaumärkten Niederlande, Tschechien, Ungarn und Italien. In unseren engen Kooperationen mit Kärnten Werbung und Österreich Werbung bündeln wir Kräfte, um potenzielle Zielgruppen in diesen Märkten gemeinsam zu erreichen. Mit Erfolg: Sowohl der Umsatz aller Buchungen über unsere Buchungsplattform Feratel mit über 3.21 Mio € (+34,3% vgl. 2022) als auch die Anzahl der Buchungen mit über 5.000 (+20,36% vgl. 2022) haben sich positiv entwickelt. Der Anteil unserer buchbaren Betriebe (30%) ist dabei stabil geblieben. Wir setzen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen in Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit strategisch ein. Das zeigt auch die Bilanz unserer Webseite und Social Media Kanäle: Mit 18 umgesetzten Kampagnen sowie 18 Kooperationen in unseren Zielmärkten haben wir Webseitenbesuche (+65% vgl. 2022) und Social Media Reichweite (Facebook +39% vgl. 2022, Instagram + 127% vgl. 2022) erhöht. Während im Sommer die Webseite millstaettersee.com am stärksten ist, liegt im Winter die badkleinkirchheim.at vorne. Eins ist klar: Mit der Zusammenlegung der drei bestehenden Webseiten zu einer Gemeinsamen werden alle gegenseitig profitieren und noch stärker auftreten!
Doch trotz erfolgreicher Vermarktungsmaßnahmen stehen wir als Tourismusregion vermehrt vor neuen Herausforderungen: Klimawandel, Tourismusakzeptanz in der Bevölkerung, Inflation und Teuerung, Fachkräftemangel bzw. Mitarbeiterfluktuation - um hier nur einige zu nennen, die wir nicht nur als Destination spüren, sondern mit denen wir auch selbst als Unternehmen zu kämpfen haben. Was tun bei Mitarbeiterwechsel, wenn man nicht schnell genug Ersatz findet? Was, wenn das geplante Projekt auf Widerstand stößt oder die Finanzierung wegfällt? Was tun, wenn Erwartungen vieler Partner zu erfüllen sind?
Wir nehmen unsere Zukunft in die Hand! Daher haben wir einen Strategieprozess gestartet und uns zu Beginn die kritische Frage gestellt, welche Rolle wir als Unternehmen zukünftig einnehmen wollen. In einem partizipativen Prozess mit wichtigen Unternehmern und Funktionären der Region wurde im weiteren Verlauf des Prozesses die neue strategische Ausrichtung inklusive des neuen Markenauftritts entwickelt und wichtige Entscheidungen getroffen:
Wir wollen als eine Region auftreten! Erlebnisräume werden aufgelöst
Wir wollen qualitative Zeit versprechen - und zwar nicht nur Gästen, sondern auch Mitarbeitern und Einheimischen in unserer Region
Wir wollen eng mit Netzwerkpartnern zusammenarbeiten - insbesondere mit der Nockregion Oberkärnten und dem UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge
So neu ist unsere neue Strategie dann eigentlich doch nicht, denn vieles setzen wir bereits aktiv in unseren Projekten um. Mit dem Best-Employer-Projekt entwickeln wir eine starke Arbeitgebermarke und wollen uns - gemeinsam mit aktiven Unternehmern in der Arbeitsgruppe - zur Best Employer Destination entwickeln. Netzwerken steht auch bei den Projekten NOCKBIKE, Kultur, Advent sowie Badezeit im Vordergrund, denn wir sind überzeugt, dass es Begeisterung sowie Beteiligung auf Orts- und Betriebsebene braucht, damit die Projekte nachhaltig erfolgreich sein können. Auch der Schritt, enger mit dem Regionalverband, der Nockregion Oberkärnten, zu arbeiten, zeichnete sich bereits Ende des letzten Jahres mit dem Beschluss, ein gemeinsames Bürogebäude zu beziehen, ab. Und trotzdem haben wir mit dem Ausgang des Strategieprozess einen Meilenstein erreicht: Unseren Fokus gefunden - unsere Marke definiert - unsere Zeit investiert - unsere Zukunft gestaltet!
Jetzt geht's erst richtig los. Wir freuen uns auf ein spannendes Geschäftsjahr 2024, in dem die Fusionierung nun endlich das volle Potential entfalten kann, denn: Wir sind bereit für die Zukunft!
Diesen mutigen Weg gemeinsam einzuschlagen, wäre ohne Rückhalt und gute Zusammenarbeit nicht möglich gewesen. Daher möchte ich mich bei unseren Mitarbeitern, Gesellschaftern, Aufsichtsräten, der Steuerungsgruppe sowie allen Touristikern und Partnern in der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge für ihre wertvolle Zeit und ihr großes Engagement in diesem wegweisenden Geschäftsjahr bedanken. Ich freue mich auf eine enge, vertrauensvolle und zukunftsorientierte Zusammenarbeit im neuen Geschäftsjahr 2024.
Wie der Strategieprozess verlaufen ist, welche Projekte und Vermarktungsmaßnahmen umgesetzt wurden, der Weg ins neue Bürogebäude sowie umfassende Statistiken und einen Ausblick auf dieses Jahr haben wir Ihnen auf den folgenden Seiten zusammengestellt. Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern und Erkunden unseres Geschäftsberichts 2023!
Stefan Brandlehner, MBA
Geschäftsführung Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Tourismusmanagement GmbH
Übrigens: Auch im Unternehmen nehmen wir das Thema Nachhaltigkeit ernst. Der Digitalisierung sei Dank haben wir uns in Richtung eines papierlosen Büros entwickelt. Den Geschäftsbericht, den Sie gerade vor sich haben, gibt es daher nur in digitaler Form und Sie können jederzeit, von überall, darauf zugreifen.