Ein Projekt zur Attraktivierung der Arbeitsregion mit Unterstützung von Bund und der Europäischer Union.
Die Tourismusregion Millstätter See - Bad Kleinkirchheim – Nockberge sowie die regionalen Tourismusbetriebe stehen aktuell vor verschiedensten Herausforderungen. Eine der größten Schwierigkeiten ist der akute Mangel an Mitarbeiter:innen und qualifizierten Fachkräften. Eine aktuelle Umfrage der FH Kärnten in 56 Betrieben in Kärnten und Tirol hat gezeigt, dass in 87,5% der Betriebe ein Fachkräftemangel besteht. Vor allem in Service, Küche sowie Rezeption und Reservierung wird dringend Personal für die kommende Sommer als auch schon Wintersaison gesucht. Als meistgenannte Gründe für den Personalmangel werden Image der Branche, Arbeitszeit und fehlender Nachwuchs in der Region genannt. Aus diesem Grund haben sich touristische Betriebe und Tourismusregion zusammengeschlossen und ein Projekt beim Fördercall Tourismus-Leuchtturmprojekte 2022: „Innovative Beschäftigungsmodelle und Mitarbeiterkonzepte für die Hotellerie und Gastronomie“ im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 eingereicht.
Die Einreichung erhielt im September 2021 die Zusage von Fördermittel in der Höhe von € 200.000,-, worauf das Projekt Anfang 2023 in die Startphase ging.
36 Unternehmer:innen (ein Teil ist rechts abgebildet) möchten sich zu einem TOP-Arbeitgeber entwickeln und haben gemeinsam mit der Region in der ARGE strategische Ziele und Projektmeilensteine zur Attraktivierung der Arbeitsregion und der Betriebe festgelegt, welche bis Oktober 2024 im Rahmen des Förderprojektes umgesetzt werden. Erste Erfolge - die wir Ihnen weiter unten dargestellt haben - können bereits Ende 2023 präsentiert werden, wie z.B. Erkenntnisse aus einer umfangreichen Umfrage, die Partnerschaft mit einem innovativen Job Portal sowie die Konzeptionierung einer Regions-App mit inkludierter Mitarbeiter:innen-Card, welche 2024 an den Start gehen soll. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf dem Thema soziale Nachhaltigkeit.
Sie möchten mehr zu unseren Nachhaltigkeitsinitiativen erfahren?
Befragung der Arbeitnehmer:innen & Arbeitgeber:innen in der Region: Potentiale erkennen und verstehen
Die Region Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge will sich mit dem Projekt “Nachhaltigkeit als Gamechanger im Mitarbeitermanagement” zukünftig noch stärker als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Aus diesem Grund wurde in den vergangenen Monaten eine Umfrage durchgeführt. Ziel der Umfrage war die Erforschung der Bedürfnisse und aktuellen Situation der Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen in der Region sowie die Identifikation von Handlungsfeldern.
Die Umfrage startete mit einigen allgemeinen Fragen zur aktuellen Beschäftigung und die Veränderungen durch Covid-19. Der Hauptteil der Fragen wurde entlang der Employee Journey aufgebaut und am Ende haben Fragen zu den Pluspunkten/Defizienten in Bezug auf die Lebensqualität in der Region ihren Platz gefunden.
Die herausragenden Pluspunkte der Lebensqualität in der Region wurden in fünf Teilbereiche aufgegliedert:
Beste naturräumliche Voraussetzungen
Hohe Freizeitqualität
Familienfreundilche Region
Viele familiengeführte Betriebe
Soziale Teilhabe/Gemeinschaft leicht möglich
Die größten Potenziale zur weiteren Verbesserung der Lebensqualität und Steigerung der Arbeitgeberattraktivität konnten in sechs Handlungsfeldern zusammengefasst werden:
Mobilität ohne eigenem Fahrzeug ermöglichen: Mitarbeiter-E-Bikes, E-Auto-Pool, Fahrgemeinschaften/Mitfahrbänke organisieren, ÖPNV optimieren
Arbeitsbedingungen und Lebenskosten: Verlässliche Arbeitszeiten, unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, Benefits, leistbarer Wohnraum, wertschätzende Kommunikation und Teamgeist, bessere Vereinbarkeit für Familien
Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte sowohl im Betrieb als auch regionsübergreifend: individuelle Entwicklungsmöglichkeiten anbieten, persönliche Stärken ausbauen und Interessen fördern
Leben und Arbeiten in einer/m nachhaltigen Region/Betrieb: Biosphärenpark, Mobilität, Umgang mit Mitarbeitenden im Betrieb, Abfall- und Ressourcenmanagement im Betrieb, familiengeführte Betriebe, nachhaltige Urlaubsangebote
Kinderbetreuung: Kooperation von Gemeinden und Betrieben, Rand- und Ferienzeiten berücksichtigen, Vereinbarkeit für Familien und insbesondere Frauen weiter ausbauen und so zusätzliche Mitarbeiter:innen gewinnen
Begegnungsorte und -anlässe: Treffpunkte für Mitarbeiter:innen schaffen: Orte, Lokale, Veranstaltungen speziell für Mitarbeiter:innen, Welcome Days, gemeinsame Schulungen etc.
Willkommensangebote schaffen!
Die zukünftige Verbesserung des Onboarding-Prozesses und die Entwicklung der Mitarbeiter-App "NocksApp" mit attraktiven Vorteilen in der Region, der NocksCard, werden maßgeblich zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beitragen. Die Integration und Verlinkung der Veranstaltungskalender der Region sowie die Weiterbildungsangebote der Tourismus Qualitätsinitiative Kärnten (TQI) ermöglichen es den Mitarbeitenden, sich über lokale Ereignisse und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung zu informieren, was die Identifikation mit der Region als Lebens- und Arbeitsort stärkt. Der geplante Start der NocksApp mit NocksCard: 08. März 2024.
Partner einer innovativen Jobplattform
Wir konnten ein Startup Unternehmen direkt aus Kärnten gewinnen, die bereits an der Umsetzung einer Jobplattform arbeiteten und für das Konzept auch ausgezeichnet wurden. Die Plattform "JobStop" ist online und funktioniert wie eine Dating-App für Jobsuchende. Wir bringen die Skills, Wünsche und Vorstellungen von Mitarbeiter:innen und Unternehmen auf einen gemeinsamen Nenner.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Erarbeitung einer attraktiven Arbeitgebermarke und die Durchführung eines Fotoshootings sowie eines Videodrehs mit Mitarbeitenden als Models tragen dazu bei, die regionale Arbeitgebermarke erfolgreich zu präsentieren. Im November 2023 gab es eine Ausschreibung, in der die Models (Mitarbeiter:innen der ARGE Best Employer Betriebe) in der Region gesucht wurden. Anna, Jutta, Sara und Sebastian wurden für den ersten Dreh ausgewählt. Die Ergebnisse dieses Drehs sehen Sie nachfolgend.
Der geplante Start der Landingpage und Social Media-Accounts (Facebook, Instagram) Anfang April 2024 wird dazu beitragen, die Öffentlichkeit über die Attraktivität der Region als Arbeitsort zu informieren und potenzielle Mitarbeitende anzusprechen.