Für eine nachhaltige Region
Schon jetzt verantwortungsvoll auf dem Weg in die Zukunft
Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Daher spiegelt sich Nachhaltigkeit sowohl in Projekten für die Region als auch im Geschäftsalltag des Unternehmens wider. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen Einblick in unsere Nachhaltigkeitsinitiativen im Unternehmen geben.
Wir streben nach dem Österreichischen Umweltzeichen für Destinationen!
Unsere Gäste und Mitarbeiter legen vermehrt Wert auf nachhaltigen Tourismus und Mobilität. Das Thema Nachhaltigkeit erhält einen zunehmend höheren Stellenwert.
In Kooperation mit der ARGE Natur erleben arbeiten wir gemeinsam mit den anderen Tourismusregionen in Kärnten, Schutzgebieten wie z.B. dem UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge an der Einreichung eines LEADER-Förderprojektes und streben damit langfristig den Erhalt des Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen an. Warum?
Wir wollen vorbereitet sein - z.B. auf Kriterien, die im Zuge der EU-Taxonomie zum Tragen kommen werden.
Wir wollen uns Kompetenzen aneignen - um unsere Betriebe zukünftig noch besser beraten und für eine nachhaltige Entwicklung begeistern zu können.
Wir wollen gemeinsam lernen und wachsen: Durch die Vernetzung mit anderen Regionen lernen wir viel voneinander und können uns bei Hürden gegenseitig helfen.
Wir wollen die nachhaltige Entwicklung "nachhaltig" vorantreiben und zwar kontinuierlich. Das ist nur mit den entsprechenden Ressourcen möglich, welche wir uns durch die Unterstützung in Form des Förderprojektes erhoffen.
Unser (fast) papierloses Büro: Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand!
Die MBN ist ein Unternehmen, dass die ersten Schritte im digitalen Wandel gesetzt hat und sich zu einem papierlosen Büro entwickelt. Dies wird vor allem durch den Einsatz digitaler Tools unterstützt und ermöglicht:
Google Workspace ist unsere Basis und das Herzstück für die tägliche Arbeit. Google hat in der MBN maßgeblich zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen beigetragen. Es ermöglicht unter anderem:
Arbeiten von überall (wo es Internet gibt) - Server unabhängig
Kommunikation via Email und Chat
Einfache Umsetzung von Videokonferenzen intern sowie extern
Gemeinsames (Live) Bearbeiten von Dokumenten (Google Docs, Google Sheets, Google Presentations, Google Sites)
Digitales Ablagesystem, Freigabe und Zugriff auf Dateien an externe Projektmitglieder (Google Drive)
Unkomplizierte und transparente Terminkoordination sowie das Einbuchen eines Schreibtisch Arbeitsplatz (Desk Sharing wird praktiziert - Google Calendar)
Transparente Darstellung unserer Kennzahlen (Google Looker Studio) im Kennzahlen-Cockpit (für Mitarbeiter und Funktionäre)
Als weltweit führendes Work- und Projekt-Management-Tool verbindet Asana unternehmensweite Ziele mit der Arbeit, die erforderlich ist, um diese zu erreichen - Team- und funktionsübergreifend. Es trägt dazu bei
Zeitpläne und Aufgaben zu koordinieren und zu überwachen
gemeinsam an Projekten zu arbeiten
Geschäftsprozesse einfach, schnell und transparent umzusetzen bzw. zu automatisieren
den bereichsübergreifenden Workflow zu unterstützen
teamübergreifende Effizienz zu steigern
transparenten Einblick in Projekte zu ermöglichen
Asana wurde unternehmensweit implementiert und wird von allen Mitarbeitern genutzt. Es ergänzt sich perfekt mit bereits eingesetzten Tools (wie z.B. Google Workspace). Die Transparenz und Effizienz (z.B. weniger E-Mails, strukturierte Meetings mit konkretem Output) steigerte sich dadurch stetig.
TimeTac ist ein webbasiertes, digitales Zeiterfassungstool. Es ermöglicht unter anderem:
rechtsicheres Arbeitszeiterfassen (per App oder Web-Lösung)
Live-Arbeitszeiterfassung
Live-Status Übersicht der Mitarbeiter-Arbeitszeiten
Verwaltung diverser Arbeitszeitmodelle
Automatische Stundenabrechnung
Vielfältige Mitarbeiterauswertungen
Transparente Abwesenheitseinstellungen für das ganze Team
Urlaubsverwaltung
Flexibilität ist ein wichtiger Wert des Unternehmens: Neben flexibler Home-Office Lösung, gibt es auch für jeden Mitarbeiter das richtige Arbeitszeitmodell. Neben der Live-Erfassung von Arbeitszeit, sorgt das Tool auch für eine einfache Verwaltung der verschiedenen flexiblen Arbeitszeitmodelle der Mitarbeiter. Die digitale Lösung trägt - wie auch Google und Asana - zur Entwicklung hin zu einem papierlosen Büro bei.
Durch die Implementierung dieser Tools konnte nicht nur die Effizienz und Transparenz im Team gesteigert werden, sondern auch die Kultur wurde nachhaltig geprägt: Beispielsweise ermöglicht Google Workspace das Arbeiten von Zuhause, wodurch sich Home Office Tage im Unternehmen etablieren konnten. Durch die digitale Ablage entwickelt sich die MBN zu einem nahelos papierlosen Büro und durch die transparente Darstellung von Kennzahlen erhält jeder Mitarbeiter Einblick in die Erfolge im Team.
Verschenken statt wegwerfen!
Ende 2023 standen wir vor der Herausforderung, in unser neues Büro zu übersiedeln. Die perfekte Gelegenheit nicht nur für das Team, sondern auch für ausrangierte Gegenstände ein neues Zuhause zu finden. Anstatt auf den Müll konnten wir einiges an soziale Einrichtungen verschenken, z.B. an
die Kinder-Bikegruppe Alpenverein Feldkirchen (T-Shirts vom E-Bike Event "E-Motions")
die Montessori-Kindergruppe MIKIWA (Papier, Briefpapier, Bastelbedarf, Geschirr)
die Kindermalgruppe Feldkirchen (Geschirr, Staffelei)
den Kindergarten Starfach (20 Aktenordner, T-Shirts vom E-Bike Event "E-Motions", Geschirr, Picknickdecken, buntes Papier)
die Mittelschule Feistritz/Drau (50 Aktenordner)
Wir freuen uns sehr, dass einige Dinge in den oben genannten Einrichtungen nun ein zweites Leben eingehaucht bekommen!
Übrigens: Auch gebrauchte und gute erhaltene Möbelstücke konnten wir einer Nachnutzung zuführen. Einige Schreibtische, Aktenschränke und Bürotische wurden günstig an die lokale Bevölkerung verkauft.
Sie möchten mehr über unsere Nachhaltigkeitsprojekte in der Region erfahren?
Nachhaltigkeit ist schon lange ein wichtiges Prinzip unserer Produkt- und Angebotsgestaltung. So hat sich über die letzten Jahre ein vielfältiges und zugleich nachhaltiges Produktportfolio entwickelt:
Regionalität und Slow Food erleben,
z.B. an speziellen Orten in der Natur bei den Tafeln rund um den Millstätter See (teils Slow Food Kulinarik)
z.B. bei der Veranstaltungsreihe Kulinarischer Herbstreigen: regionale Kulinarik, Bier- und Weinverkostungen gepaart mit lokaler Handwerkskunst
z.B. im Rahmen der Kulinarischen Nächte Produzenten kennenlernen und mehr über regionale Produkte erfahren
Abschalten in der Natur,
z.B. in unseren Biwaks rund um den Millstätter See
z.B. auf einem von 4 Slow Trails in unserer Region - Kurzwanderwege, die zum Entschleunigen einladen
Natur verantwortungsvoll erleben,
z.B. bei geführten Programmen des UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge. Wissenstransfer zu Naturschutz und Besucherverhalten Hand in Hand mit Wandererlebnissen - das ganze Jahr über!
z.B. bei unseren nachhaltig und nur mit eigenem Antrieb (zu Fuß, per Rad) erreichbaren Logenplätzen wie der Panoramaschaukel AlexanderAlm oder der Bank im See: Wir setzen auf mobile Installationen, Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und Handwerkern und nachhaltige Materialien (teils Upcycling!)
Barrierefreiheit erleben, z.B. bei der Silva Magica, dem barrierefreien Bergerlebnis auf der Brunnach oder im Strandbad Döbriach und Seeboden!
Vernetzt durch sanfte Mobilität vor Ort mit Nockmobil und Bahnhof Shuttle
Untenstehend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten nachhaltigen Projekte 2023:
Im Projekt "Best Employer" setzen wir auf die soziale Nachhaltigkeit: Optimale Arbeitsbedingungen schaffen!
Parallel setzen wir das Projekt "Cool Down Places" um. Worum geht's?
Unser Partner Touristische Mobilitätszentrale Kärnten entwickelt mit uns Lösungen für sanfte Mobilität. Wir sind stolz, diese in unseren Gästekarten zu günstigen Tarifen zu inkludieren!