Wofür stehen wir und was wollen wir erreichen?
Unsere Strategie 2024+
Unser Zweck
Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern arbeiten wir daran, die Region durch den Tourismus zu einem attraktiven Freizeit- und Erlebnisraum für die Gegenwart und die Zukunft zu entwickeln. Dabei wollen wir nicht nur Gäste, sondern auch unsere Mitarbeiter sowie Einheimische ansprechen und eng mit unseren Netzwerkpartnern, wie z.B. touristischen Unternehmern, TVBs und Gemeinden zusammenarbeiten. Insbesondere die Nockregion Oberkärnten und der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge stellen wichtige Partner für unsere Arbeit dar.
Eine starke Marke für eine erfolgreiche Destination
Unsere Strategie 2024+ bildet ein wichtiges Fundament für unseren zukünftigen Erfolg und gibt uns eine klare Richtung vor, z.B. welche Themen und welche Zielmärkte wir bearbeiten. Eine starke Markenstrategie steigert die Sichtbarkeit und Bekanntheit der Region, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und verbessert die Positionierung am Markt. Mit gesteigertem Vertrauen, Authentizität und Glaubwürdigkeit können wir dort so einen Multiplikatoreffekt erzielen. Dies erfordert jedoch die enge Zusammenarbeit und gemeinsame Einhaltung der Strategie durch alle Akteure. Uns ist es daher ein besonderes Anliegen, dass unsere Partner unsere Haltung, die unserer Markenstrategie zugrunde liegt, verstehen, verinnerlichen und folglich auch in den eigenen Projekten spürbar werden lassen. Gemeinsam sind wir stark!
“ZEIT für meine ZEIT”
Ein gemeinsames Lebensgefühl steht im Zentrum unserer Strategie: Dem Gast, Einheimischen und Mitarbeitern soll qualitative Zeit versprochen werden (“im Flow sein, alles um einen vergessen”) - sich also bewusst Zeit zu nehmen und vollkommen in den einzigartigen Momenten & Aktivitäten in unserer Region aufzugehen. Daraus ist unser Leitfaden “ZEIT für meine ZEIT” entstanden: Es geht hierbei um die bewusste Wahrnehmung und Gestaltung von Raum und Zeit. Eine Einladung, seine persönlichen Grenzen zu erweitern und neue innere Freiräume zu entdecken. So soll Raum geschaffen werden, in welchem man ermutigt wird, sich zu verlangsamen, den Moment vollständig zu erfassen und eine tiefere Verbindung sowohl mit der Umgebung (räumlich, sozial) als auch mit dem inneren Selbst zu knüpfen. Unsere Region wird mittels unserer einzigartigen Markenidentität also nicht nur zu einem Ort, den man gerne besucht, sondern auch zu einem Zustand, in dem man gerne urlaubt, lebt und arbeitet. Ziel ist es, dass wir “unser” Lebensgefühl in all unseren Produkten und Projekten erlebbar machen.
Alle wichtigen Inhalte unserer Strategie 2024+ haben wir Ihnen auf den folgenden zwei Seiten kompakt zusammengefasst:
Unsere Werte und unsere Haltung
Achtsam: Wir legen den Fokus auf Entschleunigung, bewusste Wahrnehmung und Nachhaltigkeit und schaffen so ein einzigartiges und wertvolles Angebot für Reisende, aber auch für unsere einheimische Bevölkerung, welche nach Erholung und sinnvollen Aktivitäten suchen.
Naturverbunden: Wir legen den Fokus auf die Verbindung mit der Natur und die Wertschätzung der Umwelt. Wir sprechen Gäste sowie Einheimische an, welche einen erholsamen und gleichzeitig aktiven Urlaub oder Freizeitgestaltung suchen.
Neues zulassen: Wir sind offen, vielfältig und innovativ. Wir wollen durch unsere Angebote und Kommunikation inspirieren, Neugierde wecken und die Möglichkeit bieten, etwas Neues zu erleben.
Nachhaltig: Wir achten auf verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und streben nach einer langfristigen Entwicklung der Region.
Regional: Wir unterstützen die lokale Kultur, Wirtschaft und Lebensweise.
Authentisch: Wir beziehen die lokale Bevölkerung in unsere Projekte ein und stellen lokale Kultur und Lebensweisen unverfälscht dar.
In der Praxis heißt das unter anderem:
bieten wir Erlebnisse für Entschleunigung (z.B. Naturerlebnisse und geführte Wanderungen durch die UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge)
fördern wir Angebote zum Thema Achtsamkeit (z.B. Kaltbaden)
fördern wir kulturelle und kulinarische Erlebnisse, mit Fokus auf Regionalität, Saisonalität und Tradition
legen wir Wert auf sanfte Mobilität in unserer Region
erarbeiten wir Konzepte gemeinsam mit lokalen Netzwerk-Gruppen
forcieren wir Zertifizierungen unserer Stakeholder betreffend Qualität inkl. Nachhaltigkeit und Regionalität
setzen wir in der Vermarktung bewusst auf authentische und wertschätzende Kommunikation, um den Wert unserer Destination und des Angebots auf ehrliche Weise zu vermitteln
forcieren wir in der Kommunikation, achtsames, nachhaltiges Reisen (z.B. öffentliche Anreise) und verantwortungsvolles Verhalten in der Natur
setzen wir bewusstseinsbildende Maßnahmen sowohl für unsere Gäste, als auch für unsere Stakeholder und deren Mitarbeiter in vielfältigen Bereichen, z.B. in Hinblick auf Nachhaltigkeit
reduzieren wir als Unternehmen den Papierverbrauch auf ein Minimum. Sitzungsunterlagen stellen wir beispielsweise ausschließlich digital zur Verfügung. Dabei achten wir auf Transparenz: Unterlagen sind immer und überall abrufbar - so wie dieser Geschäftsbericht.
...
Unser gemeinsamer Weg hierher
Das war unser Strategieprozess
Warum ein Strategieprozess?
Wer war beteiligt und nach welcher Methode wurde vorgegangen?
Wie lange hat der Prozess gedauert und wer hat ihn begleitet?
Wie haben Beteiligte den Prozess erlebt und was sagen unsere Unternehmer zur neuen Marke?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in der untenstehenden Slideshow. Viel Spaß beim Stöbern!
Sie waren beim Strategieprozess dabei? Wir wollen DANKE sagen!
“Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren”.
Dank Ihrer aktiven Unterstützung bei unserem Strategieprozess ist es uns gemeinsam mit unseren Funktionären und Partnern gelungen, Neues zu finden und Altes hinter uns zu lassen. Wir möchten uns für Ihren Einsatz, Ihre Geduld und Ihren Mut im vergangenen Jahr bedanken, unsere Region zukunftsfit zu machen!