Mit Visionen ins Jahr 2024 -
gemeinsam mit unseren Partnern
Wohin streben wir in Zukunft? Und welche Projekte haben wir uns für 2024 vorgenommen?
Auf dieser Seite finden Sie einen Ausblick auf unsere anstehende Meilensteine.
Unsere neue strategische Ausrichtung spiegelt sich in unseren Zielen wider. Hierbei unterscheiden wir zwischen Unternehmenszielen, welche in Bezug zu unserem Unternehmenszweck stehen, strategische Zielen, welche wir langfristig verfolgen, sowie operative Zielen, welche sich in 6 Säulen gliedern und ganz konkret für dieses Jahr geplant sind.
Wir streben nach touristischer Wertschöpfung in unserer Region. Daher planen wir zielgerichtete Vermarktungsmaßnahmen zu den Themen Wandern, Bike, Golf, Ski, Abseits der Piste, Kulinarik, Kultur, Wellness und Gesundheit sowie die Implementierung unserer strategischen Neuausrichtung, also die Bündelung unserer Ressourcen zu einem gemeinsamen, starken Auftritt. Was heißt das konkret?
Zielgerichtete Vermarktungsmaßnahmen mit Themenfokus
Im Bereich der Vermarktung wollen wir unser Marketing 2024 vor allem gemeinsam - mit unseren Betrieben in der Region - betreiben. Diese sollen sicht- und buchbar werden. Wir planen daher - neben den gewohnten Marketingaktivitäten - vorrangig Performance-Kampagnen, z.B. zu den Themen Wandern, Bike, Golf, Ski und Wellness.
Im Bereich der Verkaufsförderung versuchen wir unsere Buchungen, z.B. beim Wandern (Nockberge-Trail) oder der Kulinarik (Kulinarische Nächte) zu steigern. Vor allem im Advent wollen wir buchbare Pauschalen der Betriebe in die Auslage stellen, um mehr Öffnungstage in der Vorsaison zu erreichen. Unser noch junges Produkt "BadeZEIT" soll durch den Verkauf von Retreats über Betriebe Fahrt aufnehmen.
Implementierung der strategischen Neuausrichtung und Bündelung zu einem gemeinsamen Auftritt
Das Ergebnis des Strategieprozess war deutlich: Wir wollen als eine Region auftreten! Damit dies ab 2024 gelingen kann, arbeitet das Team der MBN im Hintergrund z.B. an:
Finalisierung des Strategieprozess
Implementierung unserer neuen Marke bis zur Betriebsebene
Zusammenlegung unserer drei bestehenden Webseiten
Zusammenlegung unserer verschiedenen Social Media Kanäle
Unsere neue Webseite soll die links beschriebenen Vermarktungsziele unterstützen: Ziel ist es nicht nur den Gast zu informieren und zu inspirieren, sondern auch die Online-Buchbarkeit von Betrieben und Erlebnissen zu implementieren.
Um unsere Region ganzheitlich und nachhaltig zu entwickeln, brauchen wir starke Netzwerke. Alleine sind die Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. der Klimawandel, der Fachkräftemangel, Mobilität im ländlichen Raum, nicht zufriedenstellend zu bewältigen. Daher möchten wir strategische Netzwerkpartnerschaften aufbauen.
Um damit in diesem Jahr zu beginnen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Innenkommunikationsmaßnahmen zu steigern. Hierfür wurde 2024 erstmals Budget berücksichtigt. Wie streben nach
der Vernetzung von relevanten Stakeholdern durch die Umsetzung von verschiedenen Netzwerkveranstaltungen, z.B. wird aktuell ein Tourismustag geplant.
dem Aufbau der Zusammenarbeit mit Nockregion und UNESCO Biosphärenpark als wichtige strategische Partner, z.B. durch die Umsetzung von gemeinsamen Innenkommunikationsmaßnahmen und Bewusstseinsbildung.
Wir möchten die Dienstleistungsqualität sowie die Erlebnisse vor Ort verbessern - für unsere Gäste, für unsere Einheimischen, für unsere Mitarbeiter! Das Leistungsversprechen unserer neuen Marke ist "ZEIT für meine ZEIT" - ein wertvolles Gut, was sich in unseren Erlebnissen und Dienstleistungen widerspiegeln soll. Daher streben wir nach einem Bewusstsein für Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Regionalität, Authentizität, Naturverbundenheit und danach, Neues in der Region zuzulassen. Unsere Werte und unsere Haltung sind das Fundament unserer Qualitätskriterien. Daher wollen wir Angebote - gemeinsam mit Netzwerkpartnern - erweitern, die Dienstleisterqualität, z.B. im Bereich Best Employer oder Kulinarik optimieren und die bestehende touristische Infrastruktur professionalisieren. Wie wir dies erreichen wollen?
Themenbezogene Angebotserweiterung:
gemeinsam mit Netzwerkpartnern
Wir möchten das Angebot für Gäste, aber auch Einheimische und Mitarbeiter in der Region erweitern. Aus Erfahrung wissen wir: Erfolgsentscheidend für die nachhaltige Umsetzung von Projekten ist die Einbindung der handelnden Akteure vor Ort. Damit Projekte begeistern und Strahlkraft entwickeln, braucht es vor allem die Akzeptanz in der einheimischen Bevölkerung. Daher entwickeln wir Projekte gemeinsam mit Netzwerkpartnern, z.B.
Konzeptionierung und Vorbereitung der Implementierung einer neuen, digitalen Regionscard (App-Lösung)
Umsetzung von Mountainbike Trails (z.B. das Projekt Trail Area Millstätter See Süd)
Umsetzung des Projektes "BadeZEIT" als innovatives, gesundheitsförderndes Projekt
Umsetzung eines Kulturauftaktes für die Verankerung eines attraktiven Kulturangebots in der Region
Ausweitung des Adventproduktes zur Stärkung der Wintersaison
Verbesserung der Dienstleistungsqualität
Um qualitative Zeit zu erleben, braucht es nicht nur qualitativ hochwertige und attraktive Erlebnisse. Es braucht vor allem auch die qualitative Begegnung des Gastes mit seinen Gastgebern und Dienstleistern. Um erartige Begebnungen verstärkt zu ermöglichen, verfolgen wir 2024 verschiedene Projekte, z.B:
Umsetzung des Best Employer-Projektes zur Bildung einer Arbeitgebermarke
Implementierung einer Mitarbeitercard (im Zuge des Best Employer-Projekts)
Ausbau des regionalen Kulinarik-Angebots durch Umsetzung einer Kulinarik-Arbeitsgruppe
Professionalisierung der bestehenden touristischen Infrastruktur
Neben der Qualität der Dienstleistung an sich, arbeiten wir laufend an der Professionalisierung der touristischen Infrastruktur. Hier wollen wir 2024 vor allem in den folgenden Bereichen weiter dranbleiben:
Umsetzung von Betriebsbesuchen (Beratung) zur Qualitätsverbesserung der betrieblichen Infrastruktur
Steigerung der Online-Buchbarkeit in der Region
Erhalt des österreichischen Umweltzeichen für Destinationen zur Sensibilisierung und Unterstützung der Betriebe auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Qualitätsverbesserung betreffend des Wander- und Radwegenetzes