Wandern liegt klar im Trend!
In unserer Lebensraumnutzung verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen Gästen und Einheimischen. Daher ist eine sorgfältige und nachhaltige Produktentwicklung im Wandersegment von großer Bedeutung. Unser Fokus liegt auf der Qualität der Besucherlenkung durch ordnungsgemäße Beschilderung und Wartung sowie der behutsamen Schaffung von Ruheplätzen und Angeboten für alle. Wir integrieren nicht nur Tourismusverbände, Gemeinden und Betriebe, sondern auch verschiedene Interessens- und Netzwerkgruppen wie die Landwirtschaft, Grundstücksbesitzer und Jägerschaft. So gewährleisten wir ein konstruktives Miteinander auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, ein unvergessliches Naturerlebnis im Wandersegment für alle zu bieten – authentisch und fair. Zudem arbeiten wir sukzessive an der Erweiterung des Bewegungsangebotes für Menschen mit Behinderungen. Die Neueröffnung des barrierefreien Bergerlebnis auf der Brunnach im Juni 2023 ist ein Schritt in diese Richtung.
Auch im Jahr 2023 konnte sich die MBN die Zusage für die Herbstoffensive seitens des Landes Kärnten - zum vierten Mal in Folge - sichern. Bei der "Hüttenoffensive" im Rahmen der genannten Förderungen haben insgesamt 22 Hütten der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim- Nockberge teilgenommen, welche im Zeitraum von 1. Oktober bis Ende November an mindestens drei Tagen geöffnet hatten. Das entspricht einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr 2022. Das touristische Herbstangebot konnte so deutlich bereichert und maßgeblich ausgebaut werden - ein wichtiger Schritt im Bestreben einer Saisonverlängerung im Zuge einer nachhaltigen Destinationsentwicklung.
Wandern liegt weiterhin klar im Trend - auch in der Nebensaison. Das zeigt uns auch die aktuelle T-Mona Studie: Wandern steht als Urlaubsmotiv an vorderster Stelle. Für das Jahr 2024 strebt die Kärnten Werbung an, Wanderprodukte in Kombination mit Wasser besonders hervorzuheben. Die Angebotsgestaltung soll dabei vor allem auf geguidete Leistungen mit Mehrwert, wie z.B. Lerneffekten oder Achtsamkeit sowie auf eine Schlecht-Wetter-Tauglichkeit ab. Auch die MBN wird sich an diesen Richtlinien orientieren.
Weitwanderwege in der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Nockberge-Trail
Der Nockberge-Trail erstreckt sich über 8 Etappen von Katschberg nach Seeboden und ging 2023 - mit sehr erfreulichen Ergebnissen- in seine dritte Saison. Mit insgesamt 775 Übernachtungen konnte ein Umsatz von über 119.000 € (+71 %) erzielt werden. Dank der Beschilderung entlang des gesamten Trails und der ausgezeichnet gewarteten Infrastruktur haben Wanderer eine klare Orientierung, sodass es praktisch keine Beschwerden gab.
Bereits in der ersten Saison wurde der Trail zu einer Top-Wahl für Weitwanderungen in Kärnten - auch heuer erreichte er wieder den 2. Platz in den Bewertungen. Die Entwicklung des Start- und Zielpunkts wird fortgesetzt, um die Zugänglichkeit zu verbessern und das Wandererlebnis zu optimieren. Unser Buchungscenter verzeichnet erfreuliche Zuwächse (+45 %), vor allem aus dem belgischen Markt, zusätzlich zu unseren Hauptmärkten in Österreich und Deutschland.
Alpe Adria Trail
Trotz seiner 11-jährigen Existenz bleibt der Alpe Adria Trail ein herausragendes Beispiel für Weitwanderwege. Seine Qualität, die vielfältige Landschaft und die kulturellen Höhepunkte machen ihn nach wie vor zu einem einzigartigen Best Practice Beispiel - weit über die Grenzen Kärntens hinaus. Das Jahresmeeting 2023 der Kärnten Werbung lieferte wertvolle Einblicke in den Erfolg des Produktes:
Im vergangenen Jahr wurden Gäste aus insgesamt 28 Nationen auf dem Trail Willkommen geheißen. Während die Anzahl der Anfragen minimal zurück ging und ein Rückgang des Halbpensions-Angebots verzeichnet wurde, so stieg der Anteil der B2B-Anfragen im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Der Schlüssel von 1:8 Buchung zu Individualreisenden bleibt stabil. Des weiteren arbeitet das Maintenance-Team ununterbrochen auf einem hohen Niveau, auf welches auch die hohe Kundenzufriedenheit zurückzuführen ist. Die Trail Angels werden diese Erkenntnisse - insbesondere betreffend der Anzahl der Anfragen für zu kommende Jahresplanung entsprechend berücksichtigen.
Neben der laufenden Wartung stellt vor allem die Vermarktungsarbeit einen zentralen Part für den Erfolg des Produktes dar: Neue Panoramafotos sowie ein Wandertagebuch für Alpe Adria Trail -Etappen wurden realisiert und umgesetzt. Des Weiteren sollen die Alpe Adria Infopoint-Tafeln erneuert werden - finanziert durch das eigens aufgestellte Alpe Adria Trail-Budet. Die Auslieferung der Tafeln ist für März 2024 geplant.
Mit Blick auf das Jahr 2024 stehen zwei spannende Events an:
Ein Informations- und Workshop-Tag für AAT-Betriebe in Ossiach am 9. April 24, mit Schwerpunkten wie Klimawandel, Hundethemen und vielem mehr.
Das jährliche AAT-Event findet im September/Oktober in Mallnitz/Obervellach (Kroppensteinschlucht) statt, nach Abschluss der Wandersaison.
Zukünftig sind zusätzliche Alpe Adria Trail-Experiences geplant, um die Aufenthaltsdauer in den Etappenorten zu verlängern. Details zu diesen besonderen Erlebnissen, wie z.B. Magischen Momenten oder einem Thermentag in Bad Kleinkirchheim, folgen rechtzeitig. Unser Anliegen: Die Buchung soll möglichst unkompliziert über deskline erfolgen.
Via Paradiso: Start in die 3. Saison
Der Via Paradiso, ein Wanderweg rund um den Millstätter See, eröffnete erfolgreich die dritte Saison 2023. Über 4 Etappen können Wanderer die Magie des Weitwanderns auf halber Höhe erleben, wo auf den Bergen noch oder schon Schnee liegt. Mit 460 Übernachtungen konnte ein Gesamtumsatz von über 57.000€ erzielt werden. Das entspricht einem herausragenden Plus von 169 % im Vergleich zum Vorjahr!
Im Mai wurde die begehrte Zertifizierung mit dem "Österreichischen Wandergütesiegel" beim jährlichen Wandersymposium erreicht, begleitet von der notwendigen Beschilderung der Etappenziele. Dies stärkt das Vertrauen der Wanderer in die Qualität und Attraktivität des Weges.
Trail der Horizonte: Projekt wird auf Eis gelegt
Im Geschäftsjahr 2022 wurden die Verhandlungen zur Umsetzung des Konzeptes für den Weitwanderweg "Trail der Horizonte" wieder aufgenommen und im Jahr 2023 intensiviert. Dieser beeindruckende Wanderweg sollte über 6 Etappen von der Turracher Höhe bis zum Maltschacher See führen. Trotz aller Bemühungen und zahlreicher Gespräche wurde das Projekt im Rahmen einer TVB-Sitzung Nockberge im November 2023 vorerst auf Eis gelegt, da keine einheitliche Unterstützung aller Stakeholder gewährleistet werden konnte.
Themenwege der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Der Weg der Liebe Millstätter Alpe
Der "Weg der Liebe", einschließlich der Wall of Love am Startpunkt und der sieben Bänke entlang des Weges, wurde 2015 von der ehemaligen MTG eingeführt und erfährt seitdem eine jährliche Wartung. Der Weg wurde erfolgreich weiterentwickelt, insbesondere durch die Erweiterung der Panoramaschaukel im Jahr 2022. Ein herausragendes Highlight war die Einführung einer Feuerwasser Outdoorbadewanne auf der AlexanderAlm im Jahr 2023 im Rahmen der Herbstoffensive. Dieses buchbare Tagesangebot bereichert den "Weg der Liebe" um eine innovative Attraktion.
Mein 1. Gipfel in den Nockbergen
Der Themenweg "Mein 1. Gipfel in den Nockbergen" befindet sich im malerischen Langalmtal und erstreckt sich über eine Strecke von insgesamt 5,1 km (hin und retour), mit einer Gehzeit von etwa 2,5 Stunden. Entlang des Weges wurden 7 Inszenierungspunkte geschaffen, die den Besuchern ein einzigartiges Naturerlebnis bieten. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2021 erfreut sich der Weg großer Beliebtheit. Besonders gut angenommen werden die wöchentlichen Touren, geleitet von erfahrenen Ranger:innen des UNESCO Biosphärenparks Kärntner Nockberge. Die Erweiterung des "Weges der Juwele" vom TVB-Döbriach/Radenthein im Jahr 2023 durch das Langalmtal hat sich als erfolgreiche Maßnahme erwiesen, da er die durch Unwetter entstandene Lücke des Mühlenweges schließt und somit die Anbindung zum Themenweg "Mein 1. Gipfel in den Nockbergen" perfekt ergänzt.
Veranstaltungen rund um das Wandern
Wandern mit Olympiasiegern: Franz Klammer-Wandertag
Am Sonntag, den 15. Oktober, hieß Veranstalter Gerhard Brüggler rund 200 Fans beim "Franz Klammer-Wandertag" herzlich willkommen. Trotz Schnee und Regen waren neben Olympiasieger Franz Klammer auch Tourismus-Landesrat Sebastian Schuschnig, Bürgermeister Matthias Krenn, Alt-Landeshauptmann Gerhard Dörfler, Tourismusobmann Jakob Forstnig sowie das Team der Johanniter, der Bergretter und der Biosphärenpark-Wanderführer mit dabei.
Gemeinsam mit ihren Fans ging es über die herbstlichen Hänge von Bad Kleinkirchheim zur Bergstation der Kaiserburg. Hier begrüßte sie mit Superintendent Manfred Sauer und Diakon Theo Srienz für eine ökumenische Bergmesse im Gipfelrestaurant. Anschließend begannen Wandertouren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Bei musikalischer Unterhaltung der Elchos fand der Wandertag am Nachmittag im Festzelt einen geselligen Abschluss. Der "Franz Klammer-Wandertag" bot den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit, in der wunderschönen Natur Bad Kleinkirchheims zu wandern, sondern auch in direkten Kontakt mit dem Kärntner Sporthelden zu treten. Wer bei dem Wetter lieber zuhause geblieben ist, konnte beim ORF Kärnten Radiotag live reinhören.
Neben unseren Leit-Produkten kreieren und warten wir unseren buchbaren Angebote zum Thema Wandern.