Auf dem Rad unterwegs durch die
Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Unser aktuelles Rad-Angebot
Rund 15 ausgewiesene Radtouren, die Lage am Alpe Adria und am Drauradweg, sowie die Kärnten Seen Schleife machen unsere Region zu einem Eldorado für den Genussbiker und den Etappenfahrer.
Mit über 30 Mountainbike-Touren, die insgesamt rund 460 Kilometer umfassen, bieten wir eine Vielzahl an spannenden Strecken für alle Geländebegeisterten.
Zusätzlich haben wir 16 abwechslungsreiche Trails geschaffen, die Flow-Fans begeistern werden. Der Flow Country Trail in Bad Kleinkirchheim ist der längste seiner Art in Europa.
Für Einsteiger und zur Verbesserung der Fahrtechnik stehen 6 Übungsgelände und Bike Parks bereit.
NOCK/BIKE
Die Arbeitsgruppe nock/bike
2022 wurde unsere erste Netzwerkgruppe - die Arbeitsgruppe nock/bike - ins Leben gerufen, welche stetig wächst und sich weiterentwickelt. Mittlerweile sind 14 Betriebe Teil der Gruppe, worunter die wichtigsten Rad-Leitbetriebe der Region vertreten sind.
Es ist uns ein großes Anliegen unsere Stakeholder in unsere Projekte miteinzubeziehen. In der Praxis bedeutet die, dass die Betriebe der nock/bike Gruppe an laufenden Abstimmungstreffen sowie Weiterbildungen teilnehmen. Zudem sind alle Betriebe mit dem nock/bike Siegel zertifiziert worden. Mit Hannes Nindler vom Landhotel Lindenhof in Feld am See konnte ein ausgewiesener Spezialist als Sprecher der Gruppe gewonnen werden.
Wir freuen uns immer über neue engagierte Mitglieder. Haben Sie Interesse? Weitere Informationen finden Sie auf unserem InfoHub.
nock/bike - Sicherung der Marke und Überarbeitung des Logos
Bereits im Jahr 2022 konnten wir die Marke nock/bike für uns sichern. Gleichzeitig haben wir uns gemeinsam mit der Arbeitsgruppe "nock/bike" damit befasst, Ideen auszutauschen, Konzepte zu entwickeln und so auch die Marke weiterzuentwickeln und zu stärken.
Bisheriges Logo
2023 wurde das bestehende Logo überarbeitet, um den neuen Anforderungen als Marke für das gesamte Rad-Angebot gerecht zu werden. Die neue Version stellt nicht nur eine gestalterische Evolution zum vorherigen Logo dar, sondern hebt auch die Verbindung zur neuen Marke der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge hervor.
Neues Logo ab 2024:
Social Media Auftritt
Aktuell arbeiten wir an einer Social Media Kooperation und einem eigenen Instagram Kanal @nockbike.
Besuchen und folgen Sie uns auf https://www.instagram.com/nockbike/.
Im Januar 2024 fand ein Social Media Workshop für die Mitglieder der nock/bike gruppe statt, welcher positives Feedback lieferte: Die Teilnehmenden erhielten von den Social Media Profis Stefan Müller und Martin Hoffmann Tipps und Tricks für den eigenen professionellen Umgang mit Social Media, z.B. wie ein gutes Video ganz einfach produziert wird, welcher Content interessant für den Gast ist oder wie Verlinkungen korrekt gesetzt werden.
Neue Bike-Map
Im Zuge der Fusionierung war es uns ein großes Anliegen, unsere Bike-Routen auf einer gemeinsamen Karte darzustellen. Im Jahr 2023 haben wir erstmals eine neue Bike Karte für die gesamte Region herausgegeben.
In Vorbereitung wurden hierzu eine umfassende Recherche sowie eine sorgfältige Auswahl aller relevanten Routen gemacht, Geodaten aufbereitet sowie mit der ausführenden Firma abgestimmt. Entstanden ist eine Karte mit einer Übersicht der schönsten Routen der Region, Informationen zur Beschilderung, Verhaltensregeln, Bergbahnen, Mobilität und vielem mehr.
Des Weiteren wurden Bike-relevante Punkte in der Region erhoben und entsprechend dargestellt, z.B.Radverleih, Ladestationen oder Rastplätze.
Für 2024 ist eine Überarbeitung und Optimierung der Karte geplant. Hierzu wird Feedback aller Partner eingeholt und entsprechend berücksichtigt.
Qualitätssicherung:
Beschilderung, Dokumentation & Sanierung der Radwege
Beschilderungskonzept Stadtgemeinde Feldkirchen
In Feldkirchen haben wir vemehrt kritisches Gästefeedback betreffend der bisher fehlenden Beschilderung der Radwege und Radrouten innerstädtisch und zum Maltschacher See erhalten.
In Kooperation mit Stefan Weißenbacher vom Tourismusbüro Feldkirchen wurden daher im letzten Jahr die wichtigsten Routen ermittelt und einheitlich beschildert:
Ausarbeitung von Zielspinnen für Nah- und Fernziele
Definition von neuen Routen
Festlegen der Standorte
Festlegung der Inhalte der Schilder lt. RVS neu
Ausschreibung und Prüfung der Angebote
Montage der Beschilderung
Dokumentation und Ergänzung
Wartungs - und Dokumentationskonzept
Um der gesetzlichen und vertraglich verpflichtenden Dokumentationspflicht über den Zustand der Strecken nachzukommen, wurde eine Leistungsvereinbarung zwischen TVB und Gemeinde Bad Kleinkirchheim, Gemeinde und TVB Feld am See, der MBN und der Sportschule Krainer entwickelt und abgeschlossen. Damit sind laufende Befahrungen, Reparaturen und Dokumentation per App möglich und durchzuführende Arbeiten können zukünftig einfacher koordiniert werden.
Kärnten Seen-Schleife
Nach umfangreichen Abstimmungsgesprächen mit verschiedenen Partnern wie dem Land Kärnten, der Kärnten Werbung, den Straßenbauämtern, den Gemeinden sowie den Tourismusverbänden und der Definition der Routen, wurde die Kärntner Seen-Schleife 2023 um den Maltschacher See erweitert. Auch hier wurden die Beschilderungsstandorte festgelegt, die Schilder entworfen, bestellt und montiert.
Beschilderung & Infrastruktur Millstätter Alm
In Zusammenarbeit mit der Millstätter Almstraße wurde intensiv daran gearbeitet, die Qualität und das Erlebnis der Touren auf der Millstätter Alm zu verbessern und sie zu einem Leitprodukt für die Region zu entwickeln.
Ein Best-Practice Beispiel für ein Mountainbike-Wegenetz mit vertraglichen Lösungen, Beschilderung, Infrastruktur, Service und modernen rollbaren Zaundurchgängen wurde geschaffen. Keine einfacher Herausforderung: Die Almen in diesem Gebiet werden beweidet. Mehr als 20 Zaundurchgänge in unterschiedlicher Form und Qualität sind vorhanden.
Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:
Komplette Überarbeitung, Bestellung und Montage der Beschilderung der Millstätter Alm Runde, Drei Hütten Tour und Millstätter Home Trail
Erhebung der Weidedurchlässe und Entwicklung von Alternativen
Kooperation mit einer Metallbaufirma zur Herstellung von "fahrbaren Weiderosten", Montage und Installation
Installation von Radservicestationen und einem Radstartplatz
Beschilderung Seentalradweg
Für den neuen Seentalradweg wurden verschiedene Varianten für den Entwurf und die Inhalte der Beschilderung entwickelt. In der ersten Variante orientieren wir uns am Kärntner MTB-Modell und den Richtlinien für Verkehrssicherheit (RVS). In der zweiten Variante erfolgt die Beschilderung ausschließlich gemäß den RVS. Die Standorte wurden in enger Abstimmung mit den Gemeinden und Behörden festgelegt, um optimale Sichtbarkeit und Wirksamkeit sicherzustellen. Durch die Einholung verschiedener Entwürfe und Angebote von verschiedenen Anbietern treffen wir eine fundierte Entscheidung und stellen die Qualität der Beschilderung sicher.
Mittlerweile ist der Radweg verordnet - jetzt gibt es dort die erste Fahrradstraße im Bezirk Spittal.
Entwicklung neuer Routen & Trails
Wir möchten die Radinfrastruktur in unserer Region weiter ausbauen. Daher wurden im letzten Jahr zahlreiche neue Routenmöglichkeiten vorbereitet. In laufenden Abstimmungen mit der nock/bike Gruppe, der Sportschule Krainer, den Gemeinden, Tourismusverbänden und anderen Akteuren konnten so neue Konzepte und Ideen entwickelt werden. Aktuell befinden sich mehrere neue Routen in Verhandlung.
Ein Trail sowie drei neue Routen, die sich auch für Gravelbikes eignen, konnten 2023 fertiggestellt werden. Besondere Highlights: Zwei der Touren bieten ein echtes Gipfelerlebnis und Rast wie auf "Wolke Sieben". Ziel sind unter anderem Hausberge von Feldkirchen und Steuerberg, welche im Rahmen eines Förderprojektes nach einem Erdrutsch wieder saniert wurden.
Die Tour "7A" entschärft durch ihren Verlauf, der auf Grund von neuen Verträgen mit den römisch katholischen Kirchenforsten möglich wurde, ein bisher sehr gefährliches Stück in der "Engen Gurk". Außerdem ist die Tour ein wichtiges "Puzzlestück" für die sich in Entwicklung befindende Große Nockbergerunde.
Klima- und Energieradweg Tiebeltal und Wimitzerberge
Klima- und Energieradweg
Output der Maßnahmenworkshops von KEM und KLAR (Klimawandelanpassungsregion und Klima- und Energiemodellregion) in den Gemeinden Feldkirchen und Himmelberg war, dass ein touristisches Projekt zum Thema Klimaschutz und Klimawandel umgesetzt werden soll.
Als Kooperationsprojekt zwischen Tourismus, KLAR und KEM entlang der wichtigsten Klima- und Energieschauplätze, CoolDown Places, Weingärten und Seen entsteht daher durch vier Gemeinden ein Themenradweg.
Parallel dazu soll ein Leader Projekt, mit rund €60.000.- Fördersumme, das Thema Energie entlang der Tiebel in Feldkirchen in die Auslage. Ein Routenentwurf wurde bereits erstellt. Die Tour soll 2024 fertig umgesetzt werden.
Konzepte und Entwicklungen
Bike Park Bad Kleinkirchheim - Feld am See
Wir stehen zunehmend im Wettbewerb mit anderen Regionen. Um Wettbewerbsvorteil zu sichern und konkurrenzfähig zu werden, soll das Angebot an Bike-Trails in Bad Kleinkirchheim deutlich ausgebaut werden.
In Vorbereitung wurden alle Eigentümer im Bereich Kaiserburg ermittelt und kartografisch dargestellt sowie alle vorhandenen (Wander)-Wege auf Tauglichkeit als Bike-Wege geprüft. Basierend auf Geländemodellen, Befahrungen und Begehungen wurde der Entwurf von rund 30 km neuer Trails und Strecken entwickelt, welche anschließend detailliert dargestellt und beschrieben wurden, um weitere Verhandlungen mit den Eigentümern zu führen.
Gemeinsam mit dem TVB Bad Kleinkirchheim wurden Vorverträge mit mehr als 30 Eigentümern für über 130 Grundstücke abgeschlossen. Prioritäten und Umsetzungsreihenfolge, Kostenkalkulation und Grundzüge eines Finanzierungmodells wurden definiert. Ausschreibungsunterlagen für die Weiterentwicklung wurden vorbereitet, Angebote eingeholt, geprüft und überarbeitet, sodass die Umsetzung 2024 an den Start gehen kann.
Trail Area und Dirtpark Obermillstatt
In Obermillstatt soll eine Trail Area für Einheimische und Gäste entwickelt werden. Zu diesem Projekt wurden 2023 Geländebegehungen durchgeführt, Eigentümer recherchiert, Verträge vorbereitet und Gespräche mit den RK Kirchenforsten geführt.
Als Resultat wurden verschiedene Varianten skizziert und anschließend Begehungen mit Eigentümern und Trailbauern durchgeführt. Zudem haben wir Angebote eingeholt und für eine Fördereinreichung aufbereitet.
Im Anschluss wurden verschiedene Varianten für die Zufahrt geplant, besichtigt sowie verhandelt. Leider konnte bis Dato keine Einigung zwischen Gemeinde und Eigentümern über eine sinnvolle Rad-Zufahrt zum Fußballplatz und Trail Area gefunden werden.
Doch: Für 2024 bleiben wir optimistisch und arbeiten mit der Gemeinde Millstatt weiter an einer sinnvollen Lösung.
Hoppalas
Neben unseren Leit-Produkten kreieren und warten wir unseren buchbaren Angebote zum Thema Rad:
Bike & Therme à la carte
4 Nächte in einer Unterkunft Ihrer Wahl
1 4-Stundenkarte Bergbahnen Bad Kleinkirchheim inkl. Bike-Transport
1 Eintritt (4h) in eine der zwei Thermen in Bad Kleinkirchheim
ARBÖ Radmarathon
2 Nächte in einer Unterkunft Ihrer Wahl
Teilnahme am Radmarathon
Pasta Party
1 (4) Thermen- oder Badehaus Millstätter See Eintritt
Entdecke längsten Flow Country Trail
4 Nächte in einer Unterkunft Ihrer Wahl
4-Stundenkarte Kaiserburgbahn inkl. Bike-Transport
1 Eintritt (4h) Therme St. Kathrein od. Römerbad
Family Bike & Thermen-Woche
7 Nächte in einer Unterkunft Ihrer Wahl
1 Bergfahrt inkl. Bike-Transport
1 Tageseintritt in eine der zwei Thermen in Bad Kleinkirchheim