Die Zukunft gemeinsam mit unseren
Partnerbetrieben gestalten
2023 war ein erfolgreiches Jahr im Bereich Tourismuscoaching. Mit der Pensonierung von Franz Glatz im Dezember 2022 rückte mit 1. Jänner 2023 Insiderin Lisa Hofer ins Tourismuscoaching Team von Stefanie Egger und Patricia Rauter nach. Die feratel Schulungen, die bis 2022 noch an Insider outgesourct waren, wurden dann wieder intern vom Coaching-Team übernommen. Zu dritt konnten 157 Coaching Besuche bei Qualitätsbetrieben und 285 allgemeine Betriebebetreuungen (im Büro, im Betrieb, online) im Jahr 2023 erzielt werden.
Neben der Überprüfung der Qualitätskriterien und der Präsentation der Tourismus Akademie Kärnten wurden die Betriebe intensiv zu Themen wie Mitarbeitermanagement, Mobilität, online Sicht- und Buchbarkeit, Produkten der Tourismusregion, Kooperationsmöglichkeiten sowie Preisgestaltung beraten. Zusätzlich konnte das Tourismuscoaching Team den feratel Content Score der Betriebe von 75 % am Jahresanfang auf 87 % am Jahresende steigern. Neben den Betriebsbesuchen wurde auch zahlreiche Netzwerkveranstaltungen, regionale Schulungen und Weiterbildungen über die Tourismusakademie organisiert (siehe untenstehend).
Die wichtigsten Zahlen aus dem Tourismuscoaching
Tourismus Qualitätsinitative Kärnten (TQI)
Mit 157 Qualitätsbetriebe kann die Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge nach wie vor die höchste Anzahl an Qualitätsbetrieben in Kärnten aufweisen. 2023 war es vor allem für das Land Kärnten als Förderstelle sehr wichtig, alle Qualitätsbetriebe zu besuchen. Zusätzlich wurden zahlreiche regionale Weiterbildungen für die Tourismsuakademie organisiert (siehe untenstehend) sowie ein € 250,- Marketinggutschein ausgestellt und ein Ferienkalender im Zug eines Weihnachtspaketes ausgesendet. Mit Ende 2023 endete die Förderlaufzeit der Tourismus Qualitätsiniative Kärnten und ein neuer Fördervertrag wurde für die Tourismus Akademie Kärnten (TAK) ausgearbeitet. Mit Jahresende wurde daher die kärntenweite Koordinationstelle der TQI, die in der MBN angesiedelt war aufgelöst und die TQI Agenden den Regionen überlassen.
Tourismusakademie Kärnten
Die Tourismus Akademie Kärnten veranstaltete 37 Weiterbildungen im Jahr 2023. Über 750 Teilnehmer nutzten die Fortbildungen. Ein Drittel davon waren Teilnehmer aus unserer Reigon.
Das sagen die Betriebe über unsere Tourismuscoaches
Feedbackstimmen der Betriebe
Vernetzung der Unternehmer: 3. Unternehmenssafari
Unsere 3. Unternehmer-Safari fand in St. Oswald statt. Begleitet von einem Biosphärenpark Ranger sowie den Bergbahnen Bad Kleinkirchheim erkundeten wir die neu errichtete barrierefreie Bergpromenade und den Natur-Aktiv Park. Kulinarische verwöhnt wurden im Panoramarestaurant NockIn. Am Nachmittag stand eine Betriebsbesichtigung inkl. einem spannenden Unternehmergespräch im Biobauernhof Hinteregger mit Martin Hinteregger am Programm. Die dritte Unternehmer-Safari stand ganz im Zeichen der Social Media Weiterbildung und die Teilnehmerinnen und Teinehmer wurden angehalten fleißig Content (Bilder und Videos) im Laufe des Tages zu sammeln. Dieser Content wurde in einem späteren online Webinar gemeinsam mit unserer Social Media Kollegin Anna Sposato verwertet. Dabei wurden gemeinsam mit Betrieben Posting- und Storybeispiele ausgearbeitet und praktische Tipps aufgezeigt.
Feedback zur Veranstaltung
Winterproduktpräsentation
Zum ersten Mal hat die Tourismusregion mit den Tourismusverbänden und Partnern zur Winterprodukt-Präsentation im November nach Radenthein geladen. Jede Organisation konnte sich Form einer Kurzvorstellung in 8 Minunten präsentieren. Die Veranstaltung mit über 50 Touristikerinnen und Touristiker hat großen Anklang gefunden weshalb es im April eine Wiederholung als Auftakt in die Sommersaison geben wird. Als Abschluss der Veranstaltung gabe es ein gemeisames online Quiz zu den präsentierten Themen und als Gewinn einen Gutschein für einen Brunch in der Glaskuppel.
Infos-Days
Rund 80 Vermieterinnen und Vermieter bzw. Partnerinnen und Partner folgten der Einladung zu den Info-Days in Seeboden und Bad Kleinkirchheim und informierten sich aus erster Hand über Strategie, das Förderprojekt "Best Employer", Produkt- und Markenentwicklung sowie Schwerpunkte der jeweiligen Orte. Geschäftsführer Stefan Brandlehner und sein Team berichten in Kooperation mit den Tourismusverbänden über die aktuellen Agenden, die künftigen Herausforderungen und Chancen, die sich mit der Fusionierung von drei Erlebnisräumen zu einer Region aufgetan haben. Acht Betrieben wurde seitens der Tourismus Qualitätsinitiative Kärnten das Qualitätsiegel überreicht.
Foodpairing und Sensorikworkshop
Im Zuge der Tourismus Akademie Kärnten veranstaltet die MBN in Kooperation mit dem Genussland Kärnten, der Kaslab’n Nockberge und dem Weinbau Köck im Mai erstmals einen Foodpairing und Sensorik Workshop. Ziel der Veranstaltung war es, erstklassige Produzenten mit der Gastronomie und Hotellerie zu vernetzen. Der Workshop setzte sich mit dem Thema auseinander, wie mit gezielten Kombinationen von Aroma, Geschmack und Textur eine „Geschmacksexplosion“ zwischen Käse und Wein entstehen kann. Seine renommierte Expertise zu diesem Kulinarik-Schwerpunkt brachte Jürgen Schmücking ein. Er ist Journalist, Fotograf, Buchautor, Wein- und Käse-Sommelier, Absolvent der Studienrichtung Gastrosophie und Chief Inspector von über 50 Restaurantkritikern sowie verantwortlich für den Inhalt des Gault&Millau Restaurantguides.
Weitere Netzwerkveranstaltungen
Kärnten - It's my Job
Im Dezember fand im Zuge der Tourismus Akademie Kärnten das erste Mitarbeiter-Event "Kärnten - it's my job" mit über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bad Kleinkirchheim statt. Die Veranstaltung brachte interessante Einblicke in die Marke Kärnten und die Arbeit der Tourismuscoaches, die Vorteile des Weiterbildungsangebotes der Tourismusakademie Kärnten sowie auch einen spannenden Impulsvortrag zum sicheren Auftreten vor dem Gast und zur Stärkung des eigenen Selbstvertrauens.
Info-Veranstaltung: Erfolgreich kooperieren und direkt profitieren
Zum Thema "Welchen aktiven Mehrwert bietet die Region meinem Betrieb?" fand im November speziell für den Erlebnisraum Nockberge im Nockstadl eine Info-Veranstaltung mit knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Ziel der Veranstaltung war es, die vielfältigen Möglichkeiten der online Sicht- und Buchbarkeit näherzubringen, Vorteile einer aktiven Zusammenarbeit mit der Region aufzuzeigen und Praxistipps (ChatGTP, Kontakte Fotografen, etc.) an die Hand zu geben.
Aufbau Vermieterportal: MBN InfoHub
Unser InfoHub unter www.mbn-tourismus.at ging im Dezember 2022 online. Mit dem Portal möchten wir unseren Vermietenden und Partnerbetrieben eine Plattform bieten, um Informationen und relevante sowie aktuelle Tourismusthemen einfach und gebündelt zur Verfügung zu stellen.
Im Jahr 2023 ging es vorrangig um die Etablierung und Weiterentwicklung der Plattform. Die meisten Besucher verzeichneten die Seiten "Team" "Bilder & Videos" und "Förderungen".
Zusätzlich wurden die Themen "Best Employer" präsenter auf der Seite integriert und ein Interner Bereich "Für Funktionäre" integriert.
Das macht uns Stolz: Auch die Wörther See-Rosental Tourismus GmbH hat in ihrem Newsletter und im Informationsmagazin "insight" auf die Förderseite am InfoHub verlinkt.
2023 kamen zu den bestehenden sechs ÖZIV zertfizierten Betrieben (Camping Brunner in Döbriach, Hotel COOEE alpin in Bad Kleinkirchheim, Restaurant COOEE alpin in Bad Kleinkirchheim, Gasthof Postwirt in Seeboden, Restaurant Gellius in Bad Kleinkirchheim, Gasthof Cafe Nockalmhof an der Nockalmstraße sieben weitere Zertfizierungen dazu:
Bichl See Ferienhäuser in Feld am See (März 2023)
Schwimmbad-Camping Mössler (Juli 2023)
Volkskunde Museum (August 2023)
Panoramarestaurant NockIn (August 2023)
Biosphärenpark Bahn Brunnach (August 2023)
Ferienwohnungen Almgasthof Hiasl (November 2023)
Almgasthof Hiasl Zirbenhütte (November 2023)
Zusätzlich wurde im August 2023 auch die neu errichtete "Bergpromenade Brunnach" als dritter Wanderweg ("Silva Magica" an der Nockalmstraße und die "Seeberührungen" in Döbriach) mit dem ÖZIV-Zertifikat ausgezeichnet.
Als barrierefreie Pauschale wurde erstmalig das Package "Den Zauber der Nockberge erleben" geschnürrt und als Highlight ein geführtes Bergerlebnis mit einem Biosphärenpark Ranger auf der Bergpromenade integriert.
Zur finanziellen Unterstützung wurde im Herbst 2023 das Österreichweite einzigartige Förderprogramm "Tourismus.BARRIEREFREI" vom KWF veröffentlicht. Dabei werden Zuschüsse in Höhe von max. 50 % für Investitionen in die Barrierefreiheit gewährt.